
Formate
Sekundarstufe (3.-6. Klasse)
TAGESFORMAT
➞ 5 Lektionen (oder optional 7 Lektionen über 2 Tage verteilt)
Themenauswahl:
Bär, Wolf, Luchs | im Wald
Rabenvögel, Eulen-, Meisenarten | im Wald
Fledermäuse, Schwalben, Stare | Wiese
Bienen, Glühwürmchen, Hirsch | Waldrand
Biber, Eisvogel, Libelle | Fluss & Auenlandschaft
Wasserfrosch, Geburtshelferkröte, Graureiher | Auenlandschaft
Feuersalamander, Lachs, Ringelnatter | Fluss & Wald
Kosten: 800.- Fr
➞ Beantragung von Projektgutscheinen im Kanton Bern
oder Finanzierung über die Gemeinde der Schule bzw. Schulbudget

PROJEKTWOCHE
➞ Ganztägig von 8:30 bis ca. 16 Uhr, individuell gestaltbar
mögliche Themen:
Artenvielfalt, Biodiversität, Krafttiere, Bienen, Fledermäuse, Zugvögel, Tiere des Waldes, Bär-Biber-Wolf-Luchs, Insekten, Raben-Eulen-Meisenarten, Tiere der Auenlandschaft … und sehr gerne auch individuell nach Absprache.
Beispiel: „STARK“
Erforschung unserer Stärken (physisch, emotional, mental) und Sensibilisierung für Schlüsselkompetenzen in der Wahrnehmung feiner und grober Stärken. Ich komme mit Bär, Wolf und Blaumeise für eine TierART-Performance. Danach arbeiten wir über die Tage verteilt mit spielerischem, achtsamem Raufen (Playfight), Bewegungsspielen und Tier-Maskenbau. Jedes Kind gestaltet eine einfache Maske zu einer selbstgewählten einheimischen Tierart, womit es sich über die Tage ganzheitlich auseinandersetzen und verbinden wird. Am Ende gibt es eine bunte Aufführung.
Kosten: 4000.- Fr
(2000.- Fr Schule/Gemeinde & 2000.- Fr subsidiär als "KidS"-Projekt über die Kulturförderung des Kantons Bern)

SEMESTER
➞ Ein Vormittag pro Woche über ein Schulhalbjahr
Inhalt:
1. Phase - Kennenlernen von 21 einheimischen Wildtierarten und ihren unterschiedlichen Lebensräumen durch Outdoor-TierART Performances mit Ralf Assmann (jeweils 3 Tiere an 7 Vormittagen) + Bewegungslernspiele, Mal- und Schreibübungen, kreative Dokumentation im TierART-Heft.
2. Phase - Maskenbau (Modellieren mit Ton, Kaschieren, Maltechnik) und Entwicklung eines Tanztheaterstücks. Die SuS setzen sich ganzheitlich mit einer selbstgewählten Tierart als Krafttier auseinander. Am Ende führen wir ein Maskentanztheater an einem nahgelegenen Naturort auf.
Zeit: Jeweils 8:30 bis 11:45 Uhr (übers Semester verteilt)
Kosten: 6000.- Fr
(3000.- Fr Schule/Gemeinde & 3000.- Fr subsidiär als "KidS"-Projekt über die Kulturförderung des Kantons Bern)


Unterstufe (1.-3. Klasse)
Das Tages- & Semesterformat ist mit Anpassungen der Modullänge auf Anfrage sehr gerne möglich!

Oberstufe (7.-9. Klasse)
➞ 6 Lektionen | 8:30 bis ca. 16 Uhr
Auf Anfrage biete ich Tagesformate für Teenager der Oberstufe an. In diesen Modulen treffen wir uns draussen im Wald und konzentrieren uns auf philosophische Dialoge zu Themen wie Inspiration, Tier- und Naturbezüge, Wahrnehmung, Authentizität bzw. Natürlichkeit. Durch kreative Wahrnehmungs-, Zeichen- und Schreibübungen sowie das Spiel mit selbsthergestellten, einfachen Tiermasken kommen die Jugendlichen in Bewegung und reflektieren Fragen wie: „Wer bin ich, wenn ich mich verwandle? Wie beeinflusst die Wahl meines Tieres die eigene Identität? Welche neuen Perspektiven schafft diese Form des kreativen Ausdrucks? Wie können wir durch Kunst auf den Schutz von Tieren und deren Lebensräume aufmerksam machen? Was kann ich von der gewählten Tierart lernen?“
Kosten: 800.- Fr
*Kostenlos mit Kulturgutschein des Kantons Bern oder über die Gemeinde der Schule.

EXTRA-Formate (3.-6. Klasse)
TIERE DER AUENLANDSCHAFT (3.-6. Klasse)
Ein Projekt des Pro Natura Zentrums Eichholz Bern und dem Künstler Ralf Assmann
Am: 25.-29. August
Vormittags ➞ 3 Lektionen | 9:00 bis 11:30 Uhr
Kosten: 700.- Fr
* Für Schulen der Stadt Bern Kostenlos
Das Projekt vermittelt Schulkindern (des Zyklus 2) die Tierwelt der Auenlandschaft an der Aare durch spielerische Tanzperformances und Wissensvermittlung. In Zusammenarbeit mit Pro Natura Zentrum Eichholz und Künstler Ralf Assmann erleben die Kinder Arten wie Biber, Graureiher, Eisvogel, Libelle oder Wasserfrosch durch detailgetreue Tiermasken und Tanztheaterstücke, kombiniert mit anregendem Wissen und spannenden Geschichten zu den einzelnen Arten. Ziel ist es, das Verständnis für ökologische Zusammenhänge und die Empathie für Tiere zu fördern.
MELDET EUCH JETZT AN!
Anmeldung:
Nicolas Dussex - 078 781 82 47 |eichholz@pronatura.ch

PINGUIN & GLETSCHERFLOH
Ein künstlerisches Projekt über Pinguine, Gletscher & den Klimawandel
Tagesformat ➞ 6 Lektionen | 8:30 bis ca. 16 Uhr
Kosten: 800.- Fr
*Kostenlos mit Kulturgutschein des Kantons Bern oder über die Gemeinde der Schule
Projektwoche ➞ Ganztägig von 8:30 bis ca. 16 Uhr
Kosten: 4000.- Fr
(2000.- Fr Schule/Gemeinde & 2000.- Fr subsidiär als "KidS"-Projekt über die Kulturförderung des Kantons Bern)
Semesterprojekt ➞ Ein Vormittag pro Woche über ein Schulhalbjahr (inklusive Maskenbau und die Entwicklung eines Tanztheaterstücks)
Kosten: 6000.- Fr
(3000.- Fr Schule/Gemeinde & 3000.- Fr subsidiär als "KidS"-Projekt über die Kulturförderung des Kantons Bern)
„Pinguin und Gletscherfloh“ ist ein innovatives Bildungsprojekt, das Kinder auf spielerische und kreative Weise für die Zusammenhänge zwischen Klimawandel, Migration und der faszinierenden Tierwelt der Pinguine und der Herausforderungen der Schweizer Gletscherflöhe sensibilisiert. Durch kreative, interaktive Methoden (Malen, Schreiben, Bewegung, Rollenspiele, Storytelling, Maskenbau & -spiel) sollen die Kinder ein ganzheitliches Verständnis für die Herausforderungen des Klimawandels entwickeln und lernen, wie die Vielfalt des Lebens miteinander verbunden ist.
Im längeren Semester-Projekt kreieren Kinder plastisch handwerklich Pinguinmasken, um ein visuelles und emotionales Verständnis für diese Tiere zu entwickeln und kreieren ein Tanztheaterstück damit, mit Aufführung am Ende.
Ideal für Sporthallen, in der Aula oder im Aussengelände.
BEI INTERESSE BITTE EINFACH MELDEN!

